01.

Was ist Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, bei welchem die Konfliktparteien in einem für sie selbst gestalteten Ablauf ihre Bedürfnisse und Wünsche äußern können und eine gemeinsame Lösung erarbeiten, so dass für Beide eine Win-Win Situation geschaffen werden kann. Zum Abschluss wird eine gemeinsame für beide bindende Vereinbarung abgeschlossen.
02.

Welche Aufgabe habe ich als Mediatorin?

Als Mediatorin begleite ich Sie durch das Verfahren, indem ich allparteilich bin, einen vertrauensvollen Rahmen schaffe und die häufig emotionalen Diskussionen und Argumente auf professioneller Ebene objektiviere. Das gesamte Verfahren unterliegt selbstverständlich der Verschwiegenheit.

Als Mediatorin werde ich vom ersten Informationsgespräch an immer gemeinsam mit Ihnen den Prozess erläutern und nicht ein Eingangsgespräch mit nur einer Partei beginnen. Wir vereinbaren gemeinsam den Ablauf des Verfahrens, wie zum Beispiel die Dauer und die Regeln, in welchen die Gespräche ablaufen werden.

Trotz des Konfliktes, der bearbeitet wird, unterstütze ich Sie dabei, die mitgebrachte Anspannung ablegen zu können. Dadurch wird eine Atmosphäre geschaffen in der Sie ohne den Druck, den Sie möglicherweise empfinden, gemeinsam das Problem bearbeiten können.

Es werden Fragen gestellt, die ergründen, wie die Parteien ihren Bedürfnissen und Gefühlen nähergebracht werden. Damit kann jeder das Empfinden und die Perspektive des Anderen besser verstehen und bestenfalls auch einnehmen. Hierbei wird auf die positiven Ressourcen des Einzelnen abgestellt und diese in den Prozess mit eingebracht.

Im Verfahren erfolgt gemeinsam die Interessenklärung, die Analyse, was von beiden Seiten zurückgestellt werden könnte und die Prüfung der Umsetzbarkeit der Lösung, welche Sie konstruktiv entwickeln. Dadurch wird für alle am Verfahren Beteiligten ein positives Ergebnis entstehen. Jede beteiligte Partei wird sich mit dem Ergebnis identifizieren können und dahinterstehen, so dass beide es auch im späteren Verlauf umsetzen können. Sinnvoll ist es, bei der Vereinbarung auch einen zeitlichen Rahmen festzulegen, in welchem die Umsetzung der Vereinbarung erfolgen soll.
03.

Ziel der Mediation:

Ziel der Mediation ist es im Rahmen eines außergerichtlichen Verfahrens den Konflikt so zu lösen, dass die Parteien dem Ergebnis zustimmen können. Ein gerichtliches Verfahren soll gerade vermieden werden. Die Mediation stellt dabei keine rechtliche Beratung dar. Es erfolgt keine Interessenvertretung einer einzelnen Partei (wie im Rahmen einer anwaltlichen Tätigkeit), sondern gewährleistet aufgrund der Allparteilichkeit eine Berücksichtigung aller Interessen.
04.

Wie lange dauert eine Mediation?

Dies ist von den Parteien und dem Klärungsbedarf bis hin zur Einigung abhängig. Im Durchschnitt sind sechs bis acht Termine erforderlich.

Die Mediation ermöglicht ein Verfahren, das deutlich kürzer ist, als ein gerichtliches Verfahren und damit auch weniger kostenintensiv.

Es ist tragfähiger, weil die verhandelnden Parteien höher motiviert sind, ein selbst gestaltetes Ergebnis umzusetzen.

Die weitere Beziehung, Teamstruktur oder das Arbeitsverhältnis können schneller und ohne weitere Belastung fortgeführt und damit die Zukunft konstruktiv und positiv gestaltet werden.

Die Umsetzung der Vereinbarung kann nach acht bis zehn Wochen gemeinsam mit mir überprüft werden. Bei Bedarf können die Absprachen durch die Parteien mit meiner Unterstützung nochmals angepasst werden.
05.

Wo ist eine Mediation sinnvoll?

Mediation ist in allen Bereichen möglich, in denen die Parteien eine gemeinsame Lösung erarbeiten möchten. Dies kommt sowohl im Rahmen von Personalkonflikten in Unternehmen, bei Auseinandersetzungen und Trennungen in der Familie oder der Partnerschaft, bei Streitigkeiten zwischen Nachbarn und bei Spannungen in der Schule in Betracht. Die Anzahl der Personen ist davon unabhängig.

Auch bei einer Teammediation ist der Ablauf der Mediation der gleiche.